Dell Latitude XT

So, nun ist es offiziell – auch DELL hat einen Tablet-PC im Angebot. Sieht passabel aus und kann anscheinend sowohl per Stift wie per Finger bedient werden.

Der im Blog genannte Startpreis von USD 2’500.- hat erzürnte Reaktionen der Leser ausgelöst. Falls das wirklich so ist, kann ich mich dem problemlos anschliessen. Ich verfolge das Thema schon länger und Convertables gibt es für deutlich billigeres Geld – zugegebenermassen ist die Bedienung per Finger und Stift cool, aber das gibts beim Lenovo X61 auch und der ist hier aktuell (Listenpreis) für CHF 2999.- zu haben.

Windows Live Writer

Microsoft hat im Rahmen von Windows Live das Programm „Windows Live Writer“ zur Verfügung gestellt. Dieses erlaubt das offline bloggen für Windows Live, Sharepoint-Umgebungen und diverse andere Tools.

Also habe ich überprüft, wie gut das im Zusammenspiel mit WordPress funktioniert. Gar nicht schlecht, bzw. sehr gut – die Installation ging problemlos und das Publishing klappt auch.

Ich werde somit in nächster Zeit meine Einträge damit erstellen und über allfällige Erlebnisse berichten.

Plattform für Mobile Advertising

Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone und der spanische Telekommunikationskonzern Telefónica haben sich an einem Unternehmen beteiligt, das Technologien zur Auslieferung von Werbung auf Handys anbietet. Mit dem Investment in Amobee aus Redwood City, Kalifornien, wollen sich die beiden Unternehmen auf dem Anzeigenmarkt positionieren. Vor allem soll verhindert werden, dass Suchmaschinenbetreiber wie Google bei der Expansion ihrer Werbevermarktung in den Mobilfunkbereich zu ebenso starken Anbietern wie im traditionellen Internet-Geschäft werden, berichtete die britische Wirtschaftszeitung ‚Financial Times‘ (Mittwochsausgabe).

Über den genauen Umfang der Investition wurde bisher nichts bekannt. Mit der Teilnahme an der dritten Finanzierungsrunde seit der Firmengründung im Mai 2005 erhalten die beiden Konzerne aber jeweils Minderheitsanteile, hieß es. Amobee hat neben dem Konzernsitz in Kalifornien Niederlassungen in London und Israel. Erste Testläufe der Advertising-Plattform starteten im März 2006.

Inzwischen setzen auch Vodafone und Telefónica das Amobee-System zur Probe ein: Bei der Telefónica-Tochter O2 in Großbritannien sowie in den Vodafone-Netzen in Spanien, Griechenland und der Tschechischen Republik. Die Technologie ermöglicht die Bereitstellung von Bannern und Anzeigen in Kurznachrichten, Spielen oder mobilen Suchdiensten.

Business Objects Integration Kit for SharePoint Server 2007

Available free of charge, the BusinessObjects™ Enterprise XI R2 SharePoint 2007 Portal Integration Kit enables users to incorporate their Web Intelligence™ and Crystal Reports® within the Office SharePoint Server 2007 environment, making it faster and easier to share business intelligence and collaborate with employees, customers and partners.

With the BusinessObjects Enterprise XI R2 SharePoint 2007 Portal Integration Kit, users can easily incorporate existing Web Intelligence and Crystal Reports into their Office SharePoint Server 2007 environment to create customized BI dashboards. The integration also allows users to export reports to Microsoft Office Word, Microsoft Office Excel, or Adobe PDF format with a single click, using BusinessObjects Enterprise XI Web Parts. The BusinessObjects Enterprise XI R2 SharePoint 2007 Portal Integration Kit can be downloaded free of charge at www.businessobjects.com/downloadcenter.

For additional information, visit www.businessobjects.com/microsoft.

ARCHOS 705 WiFi

Von Archos gibt es einen neuen Mediaplayer, der eigentlich viel mehr als ein reiner Mediaplayer ist, da er über einen 7″ Touchscreen und WiFi verfügt und mit Widgets erweitert werden kann.

Ob auch eigene Widgets programmiert werden können oder die Oberfläche angepasst werden kann, lässt sich aus den präsentierten Informationen nicht schlüssig ableiten.

Installation SBB Fahrplan 2007/2008 unter Windows Mobile

Nachdem auf der neuen Fahrplan-CD 2007/2008 der SBB auch eine Windows Mobile und Symbian-Version vorhanden ist, hier die Kurzanleitung für die Installation aufgrund eigener Erfahrungen (und falscher liesmich.txt-Datei auf der CD):

1. Deinstallation alte Version auf WM-Gerät (WM-Device, WM-D)
2. Verbindung WM-D mit PC via Active Sync herstellen
3. X:\Mobile\setup.exe ausführen
4. Installation gemäss Hinweisen auf dem PC durchführen
5. Installation auf dem WM-D fertigstellen (auf Speicherkarte installieren)
6. Fahrplan auf WM-D starten, Funktion überprüfen

Falls "nur" der Basisfahrplan installiert wurde (ich konnte dies im Setup nie ändern):
7. Fahrplan auf WM-D beenden (mit Taskmanager/Aufgaben Manager überprüfen)
8. Alle Dateien aus X:\Mobile\wince\dataset2\ auf das WM-D kopieren (im Normalfall \Speicherkarte\SBB)
9. Readonly-Attribut der plan*-Dateien entfernen (gibt bei Update Probleme)

So, damit wäre der komplette Fahrplan auf dem geliebten Windows Mobile Device… 😉
Installiert habe ich übrigens unter WM6 auf einem HTC S710 (bzw. Swisscom XPA 1415).

Gratis WLAN in der Stadt Bern

Wer in Bern unterwegs ist, kann sich neu an verschiedenen Standorten ins WLAN-Netz einloggen und gratis mobil kommunizieren. In einem ersten Schritt ist das Gratisinternet (SSID wlan@thenet) an folgenden Standorten verfügbar: Bahnhof Bern, Waisenhausplatz, Bärenplatz, UniBern, Länggasse (Uni Tobler bis Post Länggasse 37)

Die Abdeckung des «Bern HotSpot» basiert sowohl auf Teilen des existierenden TheNet-Netzwerks als auch auf einem erweiterten Netzwerk, welches von TheNet und Energie Wasser Bern (ewb) gebaut wird. Das Pilotprojekt läuft bis Mitte 2008.

Sunrise bringt neues Angebot basierend auf Google Mail

Der Telekom-Anbieter Sunrise hat heute eine Partnerschaft mit Google bekannt gegeben. Im ersten Quartal des kommenden Jahres wird Sunrise den Privatkunden der verschiedenen E-Mail-Dienste von Sunrise ein „neues Angebot basierend auf Google Mail“ offerieren. Kunden von Sunrise freesurf plus, Sunrise premiumsurf sowie mysunrise profitieren gemäss Sunrise unter anderem von „massiv erhöhter Speicherkapazität“. Die verschiedenen Mail-Plattformen sollen zusammengeführt und auf eine „moderne und äusserst stabile Basis“ gestellt werden. (inside-it.ch)

Amazon als Hardwarehersteller

Spannend, dieser ePaper/eBook-Read „Kindle“ von Amazon:Ergonomic

Die Kommentare der Beta-Tester sind alle mega-positiv (gut, anderes ist kaum zu erwarten… ;).  Ein vernünftiges Urteil kann man sich erst bilden, wenn man so ein Teil in den Fingern gehabt habt (analog dem iPhone).

KindleEtwas stutzig gemacht hat mich zuerst der „Whispernet„-Teil, anscheinend wird der Inhalt in den USA via 3G-Netzwerk von Sprint verteilt (keine WiFi/WLAN-Verbindungen). Positiv ist dabei zu erwähnen, dass anscheinend alle Kosten von Amazon übernommen werden, d.h. dem Nutzer kann es egal sein, was er wann runterlädt. So macht das Ganze dann natürlich auch wieder Sinn – aus Usersicht ist man immer (und ohne [Um-]Konfigurationen) verbunden. Zu haben ist das Teil in den USA für aktuell USD 399.-.