Storagelösungen von SUN und IBM

Sun hat mit den J4000 Storage Arrays eine auch für KMU interessante Lösung im Portfolio.

Interessant ist auch die Meldung von IBM, dass mit Shared Storage die Speicherkapazität von BladeCenter-S-Systemen erweitert werden kann. Die Shared-Storage-Funktionalität bietet den einzelnen Blade-Server-Anwendern die Möglichkeit, zentral den gemeinsamen Blade-System-Storage zu nutzen.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

directories.ch-Gadget

imageVon directories.ch gibt es ein äusserst praktisches Gadget für die VISTA-Sidebar.

Je nach gewünschter Farbe (grau / blau) des Gadgets gilt es in VISTA ein unterschiedliches File zu installieren.

Für andere Betriebssysteme (XP, Mac) gibt es ebenfalls entsprechende Widgets, diese setzen jedoch die Yahoo! Widget Engine voraus.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Windows Update klappt nicht (Fehler 0xC8000643)

Wenn in einer Windows-Installation plötzlich keine Updates via Windows/Microsoft Update mehr gemacht werden können, könnte es sein, dass der entsprechende Datastore korrupt ist. Abhilfe schafft in so einem Fall das folgende Vorgehen:

1. Kommandozeilen-Interface starten (cmd)
2. „net stop wuauserv“
3. „ren %windir%\SoftwareDistribution %windir%\SoftwareDistribution.old“
4. „net start wuauserv“
5. Windows Update starten

Allenfalls hilft auch die Datei %windir%\WindowsUpdate.log weiter, wenn nachwievor nichts funktioniert.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Herunterfahren statt Ruhezustand

Nachdem ich VISTA neu aufgesetzt habe, ist mir wiedereinmal der PowerOff-Knopf aufgefallen, der eben nicht das macht, was man erwartet. Um dies zu ändern, ist wie folgt vorzugehen:

– Systemsteuerung, System und Wartung, Energieoptionen
– beim aktiven „Energiesparplan“ den Link „Energiesparplaneinstellungen ändern“ drücken
– danach den Link „Erweiterte Energieeinstellungen ändern“ auswählen
– in dem dann folgenden Auswahlmenü den Link „Energie sparen“ anklicken

– und das Ganze wie üblich mit „OK“ bestätigen

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Website-Updates für Internet Explorer 8 Beta 2

Damit vorhandene Inhalte richtig angezeigt werden können, stellt Microsoft ein Kompatibilitätstag bereit, das Websites hinzugefügt werden kann. Dieses Tag weist Internet Explorer 8 an, Websiteinhalte im Internet Explorer 7-Kompatibilitätsmodus anzuzeigen. Mithilfe dieser Option kann sichergestellt werden, dass vorhandene Inhalte auch im Internet Explorer 8 einwandfrei angezeigt werden, ohne dass zusätzliche Codeänderungen erforderlich werden.

Mehr Informationen gibts im entsprechenden KB-Artikel – den IE8-Download hier.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Defragmentierung in Vista

Musste unter XP noch ein DEFRAG-Tool nachgerüstet werden, ist’s bei VISTA dabei und läuft wahrscheinlich auch schon automatisch. Zu Prüfen ist der Einsatz im deutschen VISTA unter „Start, Alle Programme, Zubehör, Systemprogramme, Defragmentierung“ bzw. in der englischen Version unter „Start, All Programs, Accessories, System Tools, Disk Defragmenter“.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Ruckus Wireless

Ich habe mir ein Ruckus Wireless Media 2825 Adapterset ersteigert, um Bluewin TV ausprobieren zu können, ohne dass ich den Router in der Nähe des Fernsehers habe bzw. entsprechende Kabel ziehen muss.

image

Für einen Enduser ist die Installation wirklich kinderleicht – einstecken, warten, fertig! Da ich meinen VDSL-Router auf einen anderen Range im DHCP eingestellt hatte, war ich gespannt, ob das funktioniert. Aber auch das ging ohne Probleme. 

Als Technik-Begeisterter wollte ich mich noch ein bisschen näher mit dem Device und der zugehörigen Software beschäftigen. Da das Webinterface gesperrt ist, muss mittels telnet und entsprechendem Login das Kommandozeilen-Interface aufgerufen werden.

Please login: ****
password :
Copyright(C) 2005-2007 Ruckus Wireless, Inc. All Rights Reserved.
rkscli: help
Help for each command group can be shown with:
help radiogroup
help systemgroup
help qosgroup
help shaper
help miscgroup
help helpgroup
help debuggroup
help aclgroup

‚help <cmd>‘ will show help for a command or partial command
‚help <foo>‘ will search help text as a last resort.
OK
rkscli: set http enable
killall: webs: no process killed
OK
rkscli: exit
Quit:
OK

Mit dem „set http enable“ kann das Webinterface wieder eingeschaltet werden. Danach kann mit normalen http-Protokoll auf das Gerät zugegriffen werden:

image

Nach dem Login präsentiert sich dann das Konfigurationsmenu wie folgt:

image

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter

Grillsaison

Passend zur Grillsaison (aber nicht unbedingt zum Blog) habe ich eine Definition der verschiedenen Garstufen bei Steaks gefunden, welche ich hier wiedergebe:

1. Stufe (rare, bleu, stark blutig)
Kerntemperatur 45-47 Grad. Das Fleisch ist blutig, der Fleischsaft dunkelrot.

2. Stufe (Medium rare, saignant, blutig)
Kerntemperatur 50-52 Grad. Das Fleisch ist in der Mitte blutig, der Fleischsaft rötlich.

3. Stufe (Medium, a point, halb/mittel durch)
Kerntemperatur 60 Grad. Das Fleisch weist einen rosa Kern auf, der Fleischsaft ist rosa.

4. Stufe (Well-done, bien cuit, ganz durch)
Kerntemperatur 70-85 Grad. Das Fleisch ist gleichmässig durchgebraten, der Fleischsaft ist hell und klar.

Social Sites:
  • del.icio.us
  • Print
  • Digg
  • Facebook
  • Google Bookmarks
  • email
  • Live
  • PDF
  • StumbleUpon
  • Twitter