Ich bin gerade über eine Anleitung gestolpert, wie man Sharepoint Services in Amazon EC2 aufsetzt. Der Artikel ist hier zu finden und behandelt u.a. die Konfiguration der EC2-Firewall, die Nutzung von EBS für SQL-Server und Sharepoint-Services wie auch das Load Balancing zwischen zwei verschiedenen Servern.
Archiv des Autors: Tom
Antivirus-Lösungen für Windows 7
Ich habe nun meinen primären Arbeitsplatz von Windows Vista Ultimate auf Windows 7 Ultimate migriert. Das klappt bisher alles problemlos, nur das Thema Virenschutz nervt ein wenig, weil es natürlich noch keine offiziellen Produkte dafür gibt.
Bei der Anzeige der Antivirenoptionen gibt es auf der Schweizer Seite genau einen einzigen Antivirus-Anbieter, nämlich AVG. Das ist mir nur beschränkt sympatisch, da ich lieber etwas mehr Auswahl habe.
Nach einigem Suchen bei Microsoft hier also die Adresse, unter welcher verschiedenste Anbieter gelistet sind (Programme dann halt eben nur in Englisch): http://www.microsoft.com/windows/antivirus-partners/windows-7.aspx
Konjunktur-Uhr
Die Konjunktur-Uhr der Credit Suisse gibt einen stilisierten Überblick über das Performance-Verhalten von Anlagestilen und Industrien während der einzelnen Phasen der Konjunktur.
Das Investieren nach Anlagestilen und Industrien erlaubt dem Investor, seine Anlagestrategie so auszurichten, dass die verschiedenen Performance-Trends ausgenutzt werden können.
Anlagestrategie Core/Satellite
Zum Aufbau einer Anlagestrategie gehört die Bildung eines Portfolios, das auf die Bedürfnisse des Anlegers zugeschnitten ist. Dazu gehören Renditeerwartungen, Risikofähigkeit und Risikobereitschaft über einen definierten Zeithorizont sowie individuelle Beschränkungen. Dies kann je nachdem Core- und Satellite-Anlagen betreffen .
Quelle: Global Investor 1.09
Branchen im Konjunkturzyklus
Die Abbildung zeigt, wie sich die einzelnen Branchen von links nach rechts entlang des (stilisierten) Zyklus bewegen. Die drei Kurven stehen für unterschiedliche Grade der Zyklizität. Während beispielsweise Metalle und Grundstoffe den Tiefpunkt im Zyklus bereits erreicht haben, sind Energieversorger bisher kaum betroffen. Aufgrund geringer Konjunkturabhängigkeit droht ihnen auch kein Einbruch, weshalb die Energieversorger anders als die Metall- oder Grundstoffbranche auf einer relativ flachen Kurve figurieren.
Quelle: Credit Suisse Economic Research
Tipps zu Windows7
Verschiedene Dinge zu Windows7 habe ich aufgeschnappt und teilweise mit dem RC1 (Build 7100) auch schon ausprobiert. Da es noch eine Weile dauert, bis Windows7 definitiv da ist, notiere ich hier mal noch ein paar Dinge:
- „psr.exe“ – ProblemStepRecorder (zu Deutsch: „Problemaufzeichnung“)
Geniales neues (Enduser-)Tool für die Dokumentation von Problemen oder Abläufen. - „powercfg /energy“
Mit diesem Utility kann ein HTML-Report („Energieeffizienzdiagnose-Bericht“) aus einer 60 Sekunden dauernden Systemüberwachung erstellt werden, wobei nach Fehler, Warnungen und Informationen unterschieden werden.
Sicheres Löschen von Datenträgern
Ab und an kann es notwendig sein, dass man eine Festplatte oder einen Memorystick löschen möchte. Im Normalfall ist es ja so, dass die Daten nur im Inhaltsverzeichnis des Datenträgers gelöscht werden, nicht aber die Daten selber. Entsprechende reisserische Berichte liefen auch schon im Fernsehen.
Nun kann man sich extra ein Tool für das Löschen bzw. Ueberschreiben der Daten organisieren, oder man kann auf die bordeigenen Hilfsmittel von Windows zurückgreifen. In Windows ist nämlich seit Windows 2000 das Tool „cipher“ (im Rahmen von EFS – Encrypted File System) vorhanden, das genau das kann.
Schritt für Schritt:
1. Windows-Taste + R drücken („Ausführen“)
2. „cmd“ eingeben und Enter drücken
3. „cipher /W:X:\“ eingeben, wenn das Verzeichnis X:\ bearbeitet werden soll
Was heisst nun bearbeitet? Vorhandene, aber nicht verwendete Daten werden in dem Verzeichnis mit einem Zufallsmuster überschrieben. Dies dauert je nach Umfang der Daten eine Weile – Geduld ist also gefragt.
Service Pack 2 für Windows Vista
Um uns die Zeit bis zum Erscheinen von Windows 7 noch etwas abzukürzen, hat Microsoft nun das Service Pack 2 für Windows Vista und Windows Server 2008 veröffentlicht. Spass beiseite – das SP2 ist seit kurzem zum Download (auch in Deutsch) verfügbar.
Das SP1 bildet übrigens die Voraussetzung für die Installation. Die wichtigsten Neuheiten (für Privatkunden) sind gemäss Microsoft die folgenden:
- In SP2 wurde Unterstützung für 64-Bit-Prozessoren von VIA Technologies hinzugefügt, sodass die IDs und Herstellerzeichenfolgen für neue 64-Bit-Prozessoren von VIA enthalten sind.
- Das Windows Vista Feature Pack for Wireless ist in SP2 integriert. Es unterstützt Bluetooth v2.1 und Windows Connect Now (WCN)-Wi-Fi-Konfiguration. Bluetooth v2.1 ist die aktuellste Spezifikation für die Bluetooth-Drahtlostechnologie.
- Die Leistung von Wi-Fi-Verbindungen nach der Rückkehr aus dem Energiesparmodus wird in SP2 verbessert.
- SP2 enthält Updates für die RSS-Feeds-Minianwendung zur Verbesserung der Leistung und Reaktion.
- SP2 enthält Funktionen zum Schreiben von Blu-Ray-Disc-Medien.
- SP2 enthält Windows Search 4.0, das mit verbesserter Indizierungs- und Suchrelevanz auf die Suchtechnologie von Microsoft aufbaut.
- SP2 verbessert Windows Media Center (WMC) beim Inhaltsschutz für Fernsehen.
- SP2 fügt einen Registrierungsschlüssel hinzu, der die Änderung der maximalen Anzahl offener TCP-Verbindungen ermöglicht, um die Anwendungskompatibilität zu erhöhen.
Update: SP2 ist installiert und läuft soweit problemlos auf meinem Desktop. Die Installation dauert eine 3/4 Stunde, gemäss Hinweisen beim Installieren sogar bis zu einer Stunde. Geduld ist also gefragt.
Entwicklung der Informationskonsumation
Von Thomas Baekdal habe ich gerade einen interessanten Artikel (in Englisch) zum Thema Veränderung des Informationskonsums seit 1800 gelesen. Er zeigt dabei auf, wie sich die Konsumation von Informationen von der rein persönlichen Ebene über Zeitungen, Radio, Fernsehen hin ins Web verlagert hat.
Ich sehe für die Zeitungen, das Radio und das Fernsehen nicht ganz so schwarz wie der Autor, aber tendenziell geht es sicher in diese Richtung.
Über den Zeitraum lässt sich natürlich auch trefflich diskutieren, aber für grundsätzliche Strategieüberlegungen sind das interessante Thesen.
Swissquote Accelerator Internet Explorer 8
Die neuen Schnellinfo-Funktionen („Accelerator“) des Microsoft Internet Explorer 8 sind äusserst praktisch. Um diese besser kennenzulernen, habe ich eine entsprechende Schnellinfo für Schweizer Valorennummern erstellt.
Mittels Website von Swissquote werden die Details zu dieser Valorennummer ausgegeben, sofern sie gefunden werden kann. Ich muss an dieser Stelle darauf hinweisen, dass es sich bei diesem Accelerator um keine offiziell autorisierte Version von Swissquote handelt, sondern lediglich um eine Spielerei meinerseits (die aber sehr wohl funktioniert und nur bereits bestehende Funktionen von Swissquote nutzt).
Installiert werden kann der Accelerator mit dem nachfolgenden Button:
Nach der Installation kann der Status wie abgebildet auf „Standard“ gesetzt werden:
Danach erscheint dann die neue Schnellinfo bereits im ersten Popup:
Vielleicht habt Ihr ja jetzt auch die eine oder andere Idee für Schnellinfos..